 |
 |
 |
 |
 |
 |


|
 |
NEWSLETTER
Möchten Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen über Ausstellungen, Veranstaltungen oder neue Publikationen erhalten?
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse an
newsletter@m-bochum.com. |
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Galerie m bei Facebook
Halten Sie sich über die Aktivitäten der Galerie m auch über das soziale Onlinenetzwerk Facebook auf dem Laufenden.
Zu unserem Facebook Profil
|
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Anja Bohnhof
KOLKATA - Fotografie aus Indien
2.1.-28.4.2018 KunstRaum, Duisburg
Der KunstRaum zeigt Werke aus den beiden Serien "books for sale" (2009) und "Bahak" (2012).
Eröffnung am Samstag, 20. Januar, von 17 bis 20 Uhr
|
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Peter Wegner
HELLFIRE RED / HEAVENLY BLUE
15.3.-15.8.2018 Kunst-Station im Bahnhof Wolfsburg
In der Kunst-Station im Hauptbahnhof Wolfsburg greift Wegner auf klangvolle Bezeichnungen von Farbcodes zurück, die im Handel und Gewerbe ihre Verwendung finden, um die einzelnen Farbnuancen eindeutig zu klassifizieren und
sie zugleich ansprechend zu benennen.
Eröffnung am Donnerstag, 15. März, um 18 Uhr |
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Claus Goedicke
in: the cologne biennial
14.-29.4.2018 DEG Kunsthaus, Köln
|
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Lena von Goedeke
in: Scharf geschnitten. Vom Scherenschnitt zum Papercut
27.1. - 22. 4.2018 Galerie Stihl, Waiblingen
Zum Auftakt ihres 10-jährigen Jubiläums zeigt die Galerie Stihl Waiblingen die beachtliche Vielfalt an Themen und Gestaltungsformen im Scherenschnitt gestern und heute. Wie kaum eine andere Technik rückt der Scherenschnitt das Papier selbst in den Fokus: nicht einfach als Bildträger, sondern als Material, aus dem – mit Schere und Messer „gezeichnet“ – unmittelbar Formen und Strukturen entstehen.
|
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Jan Wawrzyniak
in: Kunst & Kohle. Schwarz
4.5.-16.9.2018 Museum unter Tage, Situation Kunst (für Max Imdahl), Bochum
»SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ]« richtet den Blick auf eine Farbe, die auf die Schwärze von Kohle anspielt und zugleich weiterführend die Bedeutung von Schwarz in der Kunst seit den 1960er-Jahren bis heute thematisiert. |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Aino Kannisto
in: Inside Out. Fotografie und Psychologie
7.2.-12.5.2018 Art Foyer der DZ Bank Kunstsammlung
"Fotografie und Psychologie haben unsere Idee von der kulturellen Moderne geprägt. In der Ausstellung »Inside Out« sollen beide Phänomene in einem systematischen Zusammenhang betrachtet werden."
Eröffnung am Dienstag, 6. Februar, um 19 Uhr |
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Simone Nieweg
in: Into the Woods: Trees in Photography
bis 22. April 2018 im Victoria and Albert Museum , London
"Bäume sind seither eine Quelle der Inspiration (...)"
Die Ausstellung zeigt die vielfältig-fotografische Darstellung von Bäumen, darunter zu sehen ist das Werk Le Barroux, Vaucluse, 2012 von Simone Nieweg.
|
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Simone Nieweg
in: Bernd, Hilla and the Others Photography from Dusseldorf
9.3. - 3.6.2018 Huis Marseille, Amsterdam
|
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Carla Guagliardi
in: SELVA
27.4.-10.6.2018 Galeria Fayga Ostrower, Brasilia
Die Gruppenausstellung zeigt unter anderem das Werk "O lugar do ar". |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |


|
 |
Christiane Löhr
in: Sexy and Cool. Minimal goes emotional
24.3.-1.7.2018 Kunsthalle Tübingen
Die Ausstellung nimmt das Nachleben der Minimal Art in der Gegenwart in den Blick. Von den Postminimal-Positionen wie Eva Hesse oder Franz Erhard Walther ausgehend, werden rund sechzig Werke von über zwanzig internationalen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert, die sich heute formal und konzeptuell auf die Ansätze der Minimal Art beziehen, ihre Werke jedoch um sensuell-körperliche Aspekte sowie subjektive Inhalte, kurz um eine eigene emotionale Ebene erweitern. In Rauminstallationen wie von Christiane Löhr werden die poetische Energie der Natur und die Reduktion auf ein Minimum an Material für den Betrachter erfahrbar.
|
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Evelyn Hofer
in: Intervention. Raum für Junge Kunst. Slg. Reydan Weiss. "Ohne Etikett fühle ich mich freier"
31.5.-16.9.2018 Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig
Die Ausstellung knüpft in verschiedener Hinsicht an Sammlungsaspekte des Museums an. Nicht zuletzt schlagen zeitgenössische Stillleben und Porträts auf Gemälden und Fotos der Sammlung Reydan Weiss eine Brücke zu Gemälden des 17. Jahrhunderts, so auch die Stillleben von Evelyn Hofer. |
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Antje Dorn
in: Ausgezeichnet / Gefördert Stipendiaten der Hans und Charlotte Krull Stiftung
12.7. - 9.9.2018 Kommunale Galerie Berlin |
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Simone Nieweg
in: The Hobbyist. Looking for Passion
23.2.-19.10.2018 Eglise des Trinitaires, Rencontres d'Arles
The Hobbyist is the first major exhibition to focus on the relationship between photography and hobby culture: photography of hobbies as much as photography as a hobby practice.
Exhibition produced by Fotomuseum Winterthur
|
|
|
 |
 |
 |


|
 |
Lena von Goedeke
in: Schnittstelle Contemporary Cut Out trifft expressionistischen Scherenschnitt
6.7. - 11.11.2018 August Macke Haus, Bonn
Ausgehend von Ernst Moritz Engerts Werk, das bespielhaft für die im Expressionismus praktizierte Auflösung gattungsspezifischer Hierarchien zwischen freier und angewandter Kunst steht, weitet sich der Blick auf den heutigen Scherenschnitt. Von miniaturhaft kleinen Exponaten bis zu Raum füllenden Installationen, vom strengen Schwarz-Weiß zur Farbe, von der Ästhetik des Ornaments bis zum politischen Statement reicht das Spektrum der vorgestellten Positionen. |
|
|
 |
 |
 |
 |


|
 |
Caroline von Grone und Aino Kannisto
in: Aussicht - Einsicht Das Fenster in der Kunst
Dezember 2018 - März 2019 Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
Seitdem sich der Mensch in Bauwerken von der Natur abgeschirmt hat, nimmt das Fenster eine bedeutende Rolle in der visuellen Wahrnehmung der Welt ein. Die zeitgenössische Kunst tastet sich von innen und von außen an diese Öffnung heran, erkundet Grenzen und Durchlässigkeit. Das Fenster wird zum künstlerischen Experimentierfeld, in dem die Beziehungen von Innen und Außen, von Realität und Täuschung ausgelotet werden.
Das Museum Sinclair-Haus zeigt anlässlich seiner Wiedereröffnung zeitgenössische Filme, Fotografien, Installationen, Gemälde, Zeichnungen und Scherenschnitte rund um das Thema „Fenster“. |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |


|
 |
Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst sowie Wechselausstellungen im 2010 eröffneten Kubus. Die Gesamtanlage wurde 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |